Station

Station

* * *

Sta|ti|on [ʃta'ts̮i̯o:n], die; -, -en:
1. Haltestelle für öffentliche Verkehrsmittel oder [kleinerer] Bahnhof:
an, bei der nächsten Station müssen wir aussteigen.
Syn.: Haltestelle.
Zus.: Bahnstation, Endstation, Talstation, Umsteigestation, Verladestation, Zwischenstation.
2. bestimmter Punkt, Abschnitt in einem Vorgang, einer Entwicklung:
die wichtigsten Stationen meines Lebens.
3. Abteilung eines Krankenhauses:
die chirurgische Station.
Zus.: Entbindungsstation, Isolierstation, Kinderstation, Seuchenstation.

* * *

Sta|ti|on 〈f. 20
1. Bahnhof, Haltepunkt, Haltestelle für Bus, Eisen- u. Straßenbahn
2. Funksendestelle (Sende\Station)
3. wissenschaftl. Beobachtungsstelle, Abteilung im Krankenhaus
4. 〈fig.〉 Halt, Aufenthalt, Rast
● die \Stationen einer Prozession ● an einem Ort, bei jmdm. \Station machen 〈fig.〉 Halt machen, einen kurzen Aufenthalt einschieben ● bis Berlin, bis zum Zoo sind es noch drei \Stationen; chirurgische, innere \Station; freie \Station haben Kost u. Unterkunft frei haben ● ich muss an der nächsten \Station aussteigen; der Patient liegt auf \Station 4 [<lat. statioStillstand; Standort, Aufenthalt(sort)“]

* * *

Sta|ti|on [ʃt… ], die; -, -en [lat. statio = das (Still)stehen, Stand-, Aufenthaltsort, zu: stare, Staat]:
1. Haltestelle (eines öffentlichen Verkehrsmittels); [kleiner] Bahnhof:
an, auf, bei der nächsten S. aussteigen.
2.
a) Aufenthalt[sort], Rast[platz] (während einer Fahrt):
die -en seiner Reise waren Wien, Rom und Brüssel;
freie S. (veraltend; unentgeltliche Unterkunft u. Verpflegung);
S. machen (eine Fahrt, Reise für einen Aufenthalt unterbrechen);
b) (kath. Kirche) [geweihte] Stelle des Kreuzwegs u. der Wallfahrt, an der die Gläubigen verweilen.
3. wichtiger, markanter Punkt innerhalb eines Zeitablaufs, eines Vorgangs, einer Entwicklung:
die einzelnen -en ihrer Karriere.
4. Abteilung eines Krankenhauses:
die chirurgische S.;
der Patient wird auf [die] S. gebracht;
der Arzt ist auf S. (tut Dienst).
5.
a) [Stützpunkt mit einer] Anlage für wissenschaftliche, militärische o. Ä. Beobachtungen u. Untersuchungen:
eine meteorologische S.;
b) (selten) Sender (1):
eine S. suchen, empfangen;
c) (EDV selten) Kurzf. von Workstation.

* * *

I
Station
 
[lateinisch statio »das (Still)stehen«, »Standort«, zu stare »stehen«] die, -/-en,  
 1) allgemein: 1) Haltestelle (eines öffentlichen Verkehrsmittels); (kleiner) Bahnhof; 2) Aufenthalt, Aufenthaltsort (während einer Fahrt).
 
 2) christlicher Liturgiegeschichte: Statio, in der frühen Kirche ursprünglich der Ort einer gottesdienstlichen Versammlung, dann diese Versammlung selbst (Stationsgottesdienst). Später wurde Station im engeren Sinn zur Bezeichnung des bischöflichen Gottesdienstes, der die ganze Stadtgemeinde an einem bestimmten Tag an einem Ort versammelte (Stationskirche). Als Station wurde auch das altkirchliche Fasten am Mittwoch und Freitag (Stationsfasten) einschließlich des Wortgottesdienstes, mit dem es beendet wurde, bezeichnet.
 
II
Station,
 
Arbeitsstation.

* * *

Sta|ti|on [ʃt...], die; -, -en [lat. statio = das (Still)stehen, Stand-, Aufenthaltsort, zu: stare, ↑Staat]: 1. Haltestelle (eines öffentlichen Verkehrsmittels); [kleiner] Bahnhof: die -en der S- und U-Bahn; bis Stadtmitte sind es noch drei -en; wie heißt die nächste S.?; So sind wir hier eine S. zu spät ausgestiegen (Imog, Wurliblume 242); der Zug hält nicht auf, an jeder S.; an, auf, bei der nächsten S. aussteigen; Als dies geschehen war, meldete die Glocke mit drei schrillen Schlägen, ... dass ein Zug in der Richtung von Breslau her aus der nächstliegenden S. abgelassen sei (Hauptmann, Thiel 20); Tochter eines Feldwebels und mit dem Bahnhofsvorstand einer kleinen S. an der Strecke Frankfurt-Niederlahnstein von langer Hand versprochen (Th. Mann, Krull 61). 2. a) Aufenthalt[sort], Rast[platz] (während einer Fahrt): Die -en seiner ... Reise waren Luzern, Wien, Rom, Brüssel (Welt 1. 9. 62, 7); *freie S. (veraltend; unentgeltliche Unterkunft u. Verpflegung): Diese Stunde, wo er von einem unbestimmten Luxusgeschöpf zum Diener mit freier S. und kleinem Salär befördert worden war (Musil, Mann 222); S. machen (eine Fahrt, Reise für einen Aufenthalt unterbrechen); b) (kath. Kirche) [geweihte] Stelle des Kreuzwegs u. der Wallfahrt, an der die Gläubigen verweilen: Ü Bei all diesen Aufführungen handelte es sich um die Vergegenwärtigung eines Weges mit einzelnen -en (loca, mansiones), die alle von Anfang an sichtbar aufgebaut waren (Bild. Kunst III, 72). 3. wichtiger, markanter Punkt innerhalb eines Zeitablaufs, eines Vorgangs, einer Entwicklung: die einzelnen -en ihrer Karriere; Jefferson, Emerson, Whitman, Melville, Eliot und Faulkner: -en und Stadien der Entwicklung einer eigenständigen amerikanischen Literatur (Welt 1. 12. 62, 8); Jeder Genius kann an entscheidenden -en seines Lebens dieses Missverstehen der Welt erfahren (Goldschmit, Genius 9). 4. Abteilung eines Krankenhauses: die chirurgische S.; die S. für Endoskopie; die Nachtschwester, die drei -en zu besorgen hatte (Sebastian, Krankenhaus 85); auf welcher S. liegt der Kranke?; jmdn. auf eine andere S. verlegen; der Patient wird auf [die] S. gebracht; der Arzt ist auf S. (tut Dienst). 5. a) [Stützpunkt mit einer] Anlage für wissenschaftliche, militärische o. ä. Beobachtungen u. Untersuchungen: eine meteorologische S.; eine S. in der Antarktis; Beliebte Ziele der Pioniere und FDJler sind -en junger Naturforscher und Techniker (Freiheit 21. 6. 78, 5); b) (selten) Sender (1): eine S. suchen, empfangen; um ausländische -en zu hören (Leonhard, Revolution 251); c) (EDV selten) kurz für Workstation: Jede Änderung im Datenbestand von einer S. kann sofort an anderer Stelle abgerufen werden (Welt 22. 10. 92, 2).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • station — [ stasjɔ̃ ] n. f. • fin XIIe; lat. statio, de stare « se tenir debout, s arrêter » I ♦ 1 ♦ Fait de s arrêter au cours d un déplacement. ⇒ arrêt, halte, pause. Une brève station. « on fit station devant une armoire vitrée où s étalaient des bijoux …   Encyclopédie Universelle

  • Station — Sta tion (st[=a] sh[u^]n), n. [F., fr. L. statio, from stare, statum, to stand. See {Stand}.] 1. The act of standing; also, attitude or pose in standing; posture. [R.] [1913 Webster] A station like the herald, Mercury. Shak. [1913 Webster] Their… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • station — UK US /ˈsteɪʃən/ noun [C] ► WORKPLACE the place or desk where someone does their work: »The guard was away from his station when the alarm sounded. »You will usually find the receptionist at her station in the lobby. ► TRANSPORT a place where… …   Financial and business terms

  • Station 17 — ist eine Musikband aus Hamburg. Sie besteht aus behinderten und nicht behinderten Musikern und wurde 1988 von Bewohnern der Wohngruppe 17 der Evangelischen Stiftung Alsterdorf, professionellen Musikern und von Kai Boysen gegründet, um im Rahmen… …   Deutsch Wikipedia

  • StAtion — Saltar a navegación, búsqueda stAtion Desarrolladora(s) Albarji Productions Distribuidora(s) …   Wikipedia Español

  • Station X — may refer to:* The code name for a covert radio transmission station co located with the Government Code Cypher School at Bletchley Park. *Station X (TV Series), the animated series about six young people produced by Teletoon *Station X is the… …   Wikipedia

  • station — [stā′shən] n. [ME stacioun < OFr station < L statio, a standing, post, station < status, pp. of stare, to STAND] 1. the place where a person or thing stands or is located, esp. an assigned post, position, or location; specif., a) the… …   English World dictionary

  • Station — Sf std. (15. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. statio ( ōnis), eigentlich Stehen, Stand , zu l. stāre stehen . In der Bedeutung Bahnhof ist das Wort übernommen aus dem Postwesen. Adjektiv: stationär; Verb: stationieren.    Ebenso nndl. station, ne …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • station — Station. s. f. Pause, demeure de peu de durée qu on fait en un lieu pour se reposer. Faisons là une station. Station, se dit aussi, Des Eglises, Chapelles, & Autels marquez, & ordonnez, pour y faire certaines prieres, pour y gagner les… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Station — Sta tion (st[=a] sh[u^]n), v. t. [imp. & p. p. {Stationed} ( sh[u^]nd); p. pr. & vb. n. {Stationing}.] To place; to set; to appoint or assign to the occupation of a post, place, or office; as, to station troops on the right of an army; to station …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Station X — Titre original Station X Genre Série d animation Pays d’origine  Canada Chaîne d’origine Télétoon Nombre de saisons …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”